Kirchenpfleger Ludwig Boxleitner: 2024 sind in der Pfarrei weitgehend nur notwendige Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen
Pfarrei Hohenau
Den letzten Sonntagsgottesdienst des Jahres 2023 in der Pfarrkirche in Hohenau nutzte Pfarrer David Savarimuthu gleichzeitig, um eine Rückschau auf das vergangene Jahr in der Pfarrei Hohenau zu halten.
Zu Beginn des Gottesdienstes weihte er das Dreikönigswasser, die Kreide sowie den Weihrauch und sandte die Heiligen drei Könige in die Haushalte der Pfarrei Hohenau aus.
Den Schatz des Glaubens ausgraben. Auf dieses Gleichnis des Evangeliums eingehend, bezeichnete Pfarrer David Savarimuthu auch das „Vater unser“ als wertvoller Glaubensschatz. Die Sakramente und Sakramentalien seien Perlen des Schatzes. So wurden durch das Sakrament der Taufe 26 Kinder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Am 23.04.2023 haben 21 Kinder die Erste Heilige Kommunion empfangen. Am 20.05.2023 haben sich 17 junge Christen auf den Weg gemacht und das Sakrament der Firmung erhalten. 6 junge Paare haben sich durch das Sakrament der Ehe vermählt. Den besonderen Schatz des ewigen Lebens durften 39 Menschen entdecken, die der Herr über Leben und Tod zu sich gerufen hat. 20 Persönlichkeiten haben aus der Gemeinde ihren Kirchenaustritt erklärt und damit die Gemeinschaft der Glaubenden in der Pfarrei Hohenau verlassen.
Den Schatz des Glaubens dürfen wir nicht für uns behalten oder anderen vorenthalten, denn dafür sei er uns nicht gegeben. Er ist uns anvertraut, damit wir ihn an alle Menschen verschenken. Der Reichtum dieses Schatzes sei so unermesslich an Wert, dass er die Kraft und die Macht habe, die Welt zu verändern und ihr Gesicht zu erneuern. Pfarrer David Savarimuthu stellte sich unter folgendem Gebet unter den besonderen Segen Gottes für das neue Jahr 2024, welches brasilianische Christen formuliert haben.
„Gesegnet das neue Jahr des Herrn. Wir wollen annehmen, was es uns schenkt und nimmt. Gesegnet die vier Jahreszeiten. Sie sollen Blühen, Wachsen und Reifen und Ernte bringen. Gesegnet die 12 Monate. Sie sind Verkünder des Lebens in Fülle. Gesegnet die 52 Sonntage. Sie sind ein Vorgeschmack des Himmels. Gesegnet die 366 Tage, damit sie uns nicht mehr auflasten, als wir tragen können.”
Kirchenpfleger Ludwig Boxleitner berichtete über bauliche Maßnahmen und Renovierungen im abgelaufenen Jahr und über die geplanten Maßnahmen im neuen Jahr. Es wurden dabei — außer notwendige Erhaltungsmaßnahmen — keine größeren Umbau- und erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Dies werde sich aufgrund knapper Finanzmittel bei der Diözese Passau auch im kommenden Jahr nicht groß ändern. Er dankte allen, die sich im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise in der Pfarrei Hohenau mit ihren Talenten und Fähigkeiten eingebracht haben. Der Organistin Claudia Piser überreichte er als Dank für ihren immer zuverlässigen Dienst an der Orgel das Jahr über einen Blumenstrauß.
Den Ministranten und Ministrantinnen dankten am Schluss des Gottesdienstes Lea Hackl und Sabrina Wittmann vom Pfarrgemeinderat Hohenau für ihren Dienst am Altar im zu Ende gehenden Jahr. Die Ministrantin Sophia Prager aus der Pfarrei Hohenau wurde als fleißigste Ministrantin im Jahr 2023 mit einem Ministrantenpokal, der dieses Jahr erstmals verliehen wird, ausgezeichnet. Erreicht ein/e Ministrant/in den Titel als fleißigste/r Ministrant/in dreimal, dürfe diese/r den Pokal behalten.